Gartenbewerbung

Um einen Garten vergeben zu können, sind wir auf freiwerdende Gärten in unseren Anlagen angewiesen. Aktuell betrifft dies ca. 10 Gärten pro Jahr – von unseren gesamt 249. Es ergibt sich eine Wartezeit je nach gewünschter Anlage von 3-5 Jahren. Wir begrenzen deshalb die Aufnahme in unserer Warteliste. Die aktuellen Möglichkeiten und alle Informationen & Formulare finden Sie im Bereich „Mitgliedschaft“.


Wie bekomme ich einen Kleingarten?

Einen Kleingarten zu pachten ist einfacher, als viele denken – doch es ist auch eine Entscheidung mit großer Wirkung. Denn wer sich für einen Garten entscheidet, verändert damit auch ein Stück weit das Leben der ganzen Familie. Damit Sie gut überlegen können, ob ein Kleingarten zu Ihnen passt, stellen Sie sich doch einmal diese Fragen:

Habe ich Freude daran, in der Natur zu arbeiten?
Möchte ich eigenes Obst und Gemüse ernten?
Habe ich genug Zeit, um mich regelmäßig um den Garten zu kümmern?
Haben mein Partner oder meine Kinder auch Lust mitzumachen?
Bin ich bereit, Teil eines Vereins zu sein?
Kann ich mir vorstellen, mich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen?


Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten können – wunderbar! Dann passt ein Kleingarten wahrscheinlich sehr gut in Ihr Leben.

Was unterscheidet den Kleingarten vom Hausgarten?

Während Sie in Ihrem Hausgarten ganz frei gestalten können, gibt es im Kleingarten bestimmte Regeln. Diese sorgen für ein harmonisches Gesamtbild und schützen Natur und Umwelt. Ein Kleingarten eignet sich vor allem für Menschen, die keinen eigenen Garten am Haus haben – zum Beispiel Mieterinnen und Mieter. Er bietet viel mehr Raum zur Erholung als ein Balkon und kann ein echter Ruhepol im hektischen Alltag sein. Auch für Kinder ist ein Kleingarten oft ein prägendes Erlebnis, das sie ihr Leben lang begleitet.

So kommen Sie zu Ihrem eigenen Kleingarten

1. Kontakt aufnehmen
Wenden Sie sich an den Kleingärtnerverein in Ihrer Nähe – idealerweise an den, der gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist. Das spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.

2. In die Warteliste eintreten
Der Verein wird Sie in eine Warteliste aufnehmen. Dabei wird unter anderem gefragt, welchen Preisrahmen Sie sich für einen Garten vorstellen.

Informationen zur Warteliste in unserem Verein finden Sie hier unter „Mitgliedschaft“.

3. Ein Garten wird frei
Sobald ein passender Garten verfügbar ist, bekommen Sie ein Angebot. Die Vergabe richtet sich nicht nur nach der Reihenfolge der Bewerbungen – auch soziale Aspekte wie kleine Kinder in der Familie können berücksichtigt werden. Auch der Wert des Gartens spielt eine Rolle.


4. Den Garten übernehmen
Gefällt Ihnen der Garten, wird ein Pachtvertrag abgeschlossen. Wichtig: Kleingärten dürfen nur an Vereinsmitglieder verpachtet werden, das werden Sie damit automatisch.


5. Was wird übernommen?
In der Regel übernehmen Sie Pflanzen, Laube und Gartengeräte vom Vorpächter gegen eine faire Entschädigung. Damit niemand benachteiligt wird, gibt es klare Regeln der Landesverbände und eine Wertermittlung durch geschulte Fachleute.

6. Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Neben der einmaligen Ablösesumme gibt es laufende Kosten:
• Vereinsbeitrag
• jährlicher Pachtzins
• Versicherung (Laube & Unfall)
• Wassergebühren
• ggf. Umlagen für gemeinschaftliche Aufgaben
Je nach Verein liegen die jährlichen Gesamtkosten meist zwischen 300 und 500 Euro. In vielen Fällen ist auch eine Verbandszeitschrift im Beitrag enthalten.

7. Gemeinschaft zählt
Die Pflege der Gemeinschaftsanlagen gehört zum Leben im Verein dazu. Jeder hilft mit – ob bei der Wegpflege oder anderen Aufgaben. Der Verein legt fest, wie viele Stunden jährlich zu leisten sind. Wer nicht helfen kann, kann ersatzweise einen Geldbetrag zahlen.


8. Zeit und Engagement
Ein Kleingarten braucht regelmäßige Pflege. Am besten schauen Sie ein paar Mal pro Woche vorbei. Wer die Arbeit in kleinen Etappen erledigt, hat mehr Freude daran – und der Garten bleibt überschaubar.

9.. Keine Angst vor Anfängerfehlern
Sie müssen keine gärtnerische Erfahrung mitbringen. In jedem Verein gibt es Fachberater, die mit Rat und Tat zur Seite stehen – bei Fragen oder mit praktischen Tipps. Auch Ihre Nachbarn helfen Ihnen sicher gern weiter.

Für den Eintrag auf unserer Warteliste gilt:

  • Die Gartenvergabe erfolgt nach vereinsinternen Kriterien.
  • Auskunft zum Bewerbungsstatus gibt es in den Sprechstunden.
  • Es besteht keine Verpflichtung, einen bestimmten Garten zu übernehmen.
  • Bei Absage bleibt der Wartelistenplatz erhalten.
  • Einmalige Bearbeitungsgebühr: 25,00 EUR (nicht erstattbar).
  • Der Eintrag verfällt, wenn nicht mindestens 1x jährlich (März–November) persönlich in der Sprechstunde erschienen wird.
  • Eine Erweiterung der Bewerbung auf weitere Anlagen ist nicht möglich.

Haben Sie immer noch Lust auf Ihren eigenen Garten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – und darauf, Sie bald als neues Mitglied in unserer Kleingarten-Gemeinschaft willkommen zu heißen! 🌻🌿